Test B
Heidengrabenzentrum
Der Heidengraben ist mit einer Gesamtfläche von 1.662 Hektar nicht nur das größte keltische Oppidum in Deutschland, sondern auch eines der größten in Europa. Er gehörte zu einem Netz keltischer Städte (lat. Oppida), das von Frankreich bis Böhmen reichte. Als Verbindungsglied zwischen Rhein und Donau kam dem Heidengraben eine ganz besondere Bedeutung zu. Noch heute – über 2000 Jahre später – sind die Reste seiner gewaltigen Befestigungsanlagen gut im Gelände sichtbar und kann über weite Strecken begangen werden.
Neben dem Kelten-Erlebnis-Pfad soll zukünftig das geplante Heidengrabenzentrum das keltische Erbe sicht- und erlebbar machen. Dort erwartet den Besucher ein interaktives und multimediales Highlight, das die zahlreichen Facetten des keltischen Lebens aufgreift. Auf über 350 Quadratmetern Fläche erwartet den Besucher ein interaktives und multimediales Highlight, dass die zahlreichen Facetten des keltischen Lebens aufgreift und die Geschichte der Kelten auf der Vorderen Alb erzählt. Bereits im Frühjahr 2024 soll das interaktive Informationszentrum eröffnen.
Unmittelbar neben dem Parkplatz Hochholz entsteht ein Aussichtsturm mit einer Besucherplattform in 18 Metern Höhe. Von der Aussichtsplattform des Turmes kann man einen Blick über das Gelände entlang des Heidengrabens werfen. (Eröffnung Herbst 2023)