Heidengrabenzentrum
Der Heidengraben ist mit einer Gesamtfläche von 1.662 Hektar nicht nur das größte keltische Oppidum in Deutschland, sondern auch eines der größten in Europa. Er gehörte zu einem Netz keltischer Städte (lat. Oppida), das von Frankreich bis Böhmen reichte. Als Verbindungsglied zwischen Rhein und Donau kam dem Heidengraben eine ganz besondere Bedeutung zu. Noch heute – über 2000 Jahre später – sind die Reste seiner gewaltigen Befestigungsanlagen gut im Gelände sichtbar und können über weite Strecken begangen werden.
Das Heidengrabenzentrum
Erleben Sie auf über 350 Quadratmetern Fläche die spätkeltische Geschichte im Informationszentrum hautnah: Filme, Audios und Simulationen erwecken die Kelten und die Geschichte der Region zum Leben. Architektonisch ist das Zentrum an ein Hügelgrab angelehnt. Installationen und Rekonstruktionen laden zum Entdecken des multimedialen Ausstellungshighlights ein:Rekonstruktionen und lebendige Szenerien ergänzen die multimediale Ausstellung und laden zur Zeitreise ein. Das Heidengrabenzentrum ist rollstuhlgerecht und barrierearm. Im Bistro erwarten Sie Kaffeespezialitäten, Gebäck und saisonal ausgesuchte Genüsse.
Direkt vor dem Informationszentrum lädt das Erlebnisfeld Region am Heidengraben Sie ein, die Strukturen und archäologischen Spuren unmittelbar in der Natur der Schwäbischen Alb zu entdecken: Auf dem 6km langen, App gestützten Kelten-Erlebnis-Pfad mit Hörstationen, auf dem Draufsichtsturm, von dem sich das Oppidum nochmals von oben in seiner Größe erfassen lässt, durch die heute noch sichtbaren Wallanlagen und das rekonstruierte Zangentor G in Erkenbrechtsweiler.
Sie werden die Landschaft neu entdecken!
Das Zentrum hat von Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet - mit Ausnahme der Weihnachtsfeiertage (24. bis 26.12.) sowie Silvester und Neujahr (31.12./1.1.). Die Parkplätze finden Sie direkt am Heidengrabenturm (P2 Hochholz/Astropfad). Weitere Infos: www.region-heidengraben.de